Weltkindertag 2022

Anlässlich des Weltkindertages lädt das Grenzmuseum Schifflersgrund am Dienstag, den 20. September um 10.00 Uhr Familien mit Kindern ab sechs Jahren herzlich zu einer historischen Spurensuche ein. Es gibt viel zu Sehen, zu Entdecken und zu Untersuchen: alte Gegenstände, Fahrzeuge, Bilder und vieles mehr. Außerdem gibt es spannende und sonderbare Geschichten über das Leben an und mit der Grenze zu Hören. Die rund zweistündige Familientour führt durch die Ausstellung und das Außengelände des Grenzmuseums. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Eine Annmeldung telefonisch unter 036087/98409 wird empfohlen, ist aber nicht zwingend Voraussetzung zur Teilnahme. Neben festem Schuhwerk wird das Tragen von witterungsangepasster Kleidung empfohlen.

Am Weltkindertag wird seit 1954 auf die Rechte und Bedürfnisse von Kindern in allen Regionen der Welt aufmerksam gemacht. Seit 2019 ist der Tag in Thüringen gesetzlicher Feiertag.

Im Gedenken an Tatjana Ovchinnikova

Heute mussten wir Abschied von unserer Mitarbeiterin und Kollegin Tatjana Ovchinnikova nehmen, die letzte Woche im Alter von nur 53 Jahren viel zu früh verstorben ist. Tatjana haben wir als einen fröhlichen, sehr hilfsbereiten, warmherzigen und zugewandten Menschen kennen und schätzen gelernt. Mit all diesen Eigenschaften war sie nicht nur eine liebenswürdige Kollegin, sondern verrichtete sie auch ihre Arbeit im Besucherempfang und Kassendienst des Grenzmuseums. Wir werden Tatjana so in bester Erinnerung behalten und zugleich vermissen. Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei ihren Angehörigen, insbesondere bei ihren Kindern.

Die Mitarbeiter des Grenzmuseums Schifflersgrund & der Vorstand des Trägervereins Arbeitskreis Grenzinformation e.V.

Podiumsdiskussion – 1952 und danach

Am 26. Mai 1952 riegelte die DDR die Grenze zur Bundesrepublik endgültig ab. Ein fünf Kilometer breites Sperrgebiet entstand, in dem zahlreiche Einschränkungen und Restriktionen galten. Die Grenze zerschnitt, was bis dahin zusammengehörte: Familien, Freunde, Kultur- und Naturräume. Zudem fand die erste große angelegte Zwangsumsiedlungsaktion statt, bei der politisch missliebige Personen in das Landesinnere deportiert wurden. 

Weiterlesen