Grenzbegegnungen

Eine Podcastserie zur deutschen Teilungsgeschichte

In Grenzbegegnungen begeben sich sieben Jugendliche mit dem Podcaster Martin Fischer und Anne Vaupel-Meier vom Grenzmuseum Schifflersgrund auf eine Reise entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Sie besuchen historische Orte, betreiben Quellenrecherche und führen spannende Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.

Entstanden sind zehn Folgen zu Themen wie Flucht, Zwangsaussiedlung, Grenztourismus oder Jugend im Sperrgebiet, die zu einer spannenden Zeitreise einladen.

 

Aufnahmen zum Podcast Grenzbegegnungen
Linda Seifert, Marian Mende, Martin Fischer, Laura Kindler und Sina Backhaus bei den Aufnahmen

Die ersten beiden Folgen erscheinen am 3. Oktober 2023, die weiteren Folgen dann immer im Doppelpack sonntags. Alle bisher erschienen Folgen finden Sie unten und wenn Sie keine Folge verpassen wollen, abonnieren Sie den Podcast am besten über eine der folgenden Möglichkeiten.

Auf einer Podcast-Plattformen abonnieren:

Service oder Podcatcher-App selbst auswählen:

 

Bislang erschienen:

  • Cover der Episode Trailer

    #0 Trailer "Grenzbegegnungen"

    Eine Podcastserie zur deutschen Teilungsgeschichte

    am Mikrofon:  Linda Seifert, Viktoria Backhaus, Laura Kindler, Marian Mende, David Schulz, Miriam Puppa, Sina Backhaus

    zu Gast:  Martin Fischer

    Dauer: 1:13

  • Cover der Episode Erinnerungsort

    #1 Erinnerungsort

    Warum es im Schifflersgrund ein Museum gibt

    am Mikrofon:  Linda Seifert, Viktoria Backhaus, Laura Kindler, Marian Mende

    zu Gast:  Anne Schmidt

    Dauer: 27:48

  • Cover der Episode Zwangsaussiedlung

    #2 Zwangsaussiedlung

    Warum eine Familie aus dem Dorf Sickenberg ihre Heimat verlor

    am Mikrofon:  Sina Backhaus, Miriam Puppa, David Schulz, Kristina Bauer

    zu Gast: 

    Dauer: 30:59

Download – Flyer „Grenzbegegnungen“

Die Podcast-Serie „Grenzbegegnungen“ wurde u. a. gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Bundesprogramm „Jugend erinnert“ in Unterstützung mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Projektleitung:
Anne Vaupel-Meier (Leiterin Bildung und Vermittlung)
Telefon: 036087 / 97994-0
Mail: (Mailadresse bitte erfragen)

Moderation & Produktion:
Martin Fischer / www.daselbst.de

Gestaltung:
Jenny Händel / www.jennyhaendel.de